Durch den Buchdruck wachsen Zahl und Reichweite der Übersetzungen.
Autor: Brigitte Döbert
Ein Übel?
Auch das zeigt die Geschichte der Odyssee-Übersetzungen: Im 16. Jahrhundert gab es weder ein funktionierendes Copyright noch die Idee, dass die Ursprungssprache des Werkes maßgeblich sein sollte.
Von Pilatus zu Griffolino
Auf Petrarcas und Boccaccios Initiative hin entstand die erste latenische Renaissance-Übersetzung der Odyssee. Hundert Jahre später hat sich die Übersetzungspraxis massiv verändert.
Muse, Göttin, Gottestochter
Die Anfangszeilen der Odyssee oder Übersetzungen im Wandel der Zeiten
Auch eine Einstellungsfrage
Nach mehrmaligem Stromausfall war ich zu faul, der Heizungssteuerung wieder zum richtigen Datum und zur richtigen Zeit zu verhelfen. Bloß …